Menü
Ausgewählte Kategorie: Ökologie
Ausgewählte Beiträge aus renommierten Quellen - Wissen zum Mitnehmen. Die grünen Schaltflächen erleichtern die Suche in den Kategorien. Ganz unten befinden sich Volltextsuche und Archiv. Viel Erkenntnisgewinn beim Lesen, Schauen oder Hören!
Arbeit | Atomenergie | Bildung | Europa | Extremismus | Gesundheit | Mobilität | Ökologie | Soziales | Vielfalt | Wirtschaft
Als „niederschmetternd“ bezeichnet Forscher Wulf Gatter das Ergebnis seiner in den 70er-Jahren begonnenen Langzeitstudie auf der schwäbischen Alb zum Insektenbestand. Im Vergleich zu damals seien heute teilweise nur noch drei Prozent bestimmter Insektenarten vorhanden. Die…
Die Bundesregierung hat eingestanden, dass sie die selbstgesteckten Ziele für den Schutz der Vielfalt der Natur in Deutschland in weiten Teilen nicht erreicht. Fortschritte im Kampf gegen den Artenschwund sind selten, Stillstand und Rückschritte die Regel. Besonders verheerend…
In 2019, the world’s largest banks invested more than USD 2.6 trillion (c. entire GDP of Canada) in sectors which governments and scientists agree are the primary drivers of biodiversity destruction. None of the banks assessed have chosen to put sufficient systems in place to…
Germanwatch deckt auf: Hähnchenfleisch der PHW-Gruppe, Deutschlands größtem Geflügelkonzern, ist zu knapp 60 % mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. So eine Germanwatch-Untersuchung, bei der Hähnchenfleischproben der drei größten EU-Produzenten im Labor getestet wurden. …
Der ADFC berichtet über den Mobilitätsmonitor 2020, eine Untersuchung des Allensbach-Instituts im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, in der die Einstellungen der Deutschen zu Umwelt- und Klimaschutz im Kontext der Mobilität analysiert wurden. Demnach geht…
Autos raus aus der Innenstadt! Das fordern jetzt Aktivisten, die per Volksentscheid den Verkehr in Berlin radikal verändern wollen. Hören Sie im Podcast, wer hinter der Initiative "Berlin autofrei" steckt und wie das gehen soll. Außerdem erklärt eine Verkehrsforscherin, welche…
Mit einem großen Investitions- und Zukunftsprogramm lässt sich der Treibhausgasausstoß Deutschlands in 30 Jahren auf null reduzieren. Kohle, Öl und Gas werden in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen durch Strom und Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ersetzt. Dazu muss der…
Gesundheitskosten durch Luftverschmutzung in Städten Europas (Studie). Air pollution costs the average European city resident €1,276 per year, according to the largest study of its kind. The report for the European Public Health Alliance (EPHA) quantifies the monetary value of…
Bei der Zubereitung von Baby-Nahrung sowie zur Sterilisation wird oft Wasser erhitzt. Forscher haben jetzt in einer globalen Studie herausgefunden, dass Baby-Flaschen aus dem Kunststoff Polypropylen dabei Millionen Mikroplastik-Partikel freisetzen können. Wie Plastik die Welt…
Düsseldorf (IT.NRW). 4,8 Millionen der 9,3 Millionen Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen pendelten im Jahr 2019 arbeitstäglich über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT. NRW) als Statistisches Landesamt mitteilt,…
Nicht nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung und Umweltverschmutzung sind die Hauptursachen für einen drastischen Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa, der das Überleben tausender Tierarten und Lebensräume bedroht. Darüber hinaus lässt die Umsetzung der…
Climate Central is an independent organization of leading scientists and journalists researching and reporting the facts about our changing climate and its impact on the public. Climate Central surveys and conducts scientific research on climate change and informs the public of…
Die Coronakrise hat weltweit zu einem Rückgang der CO2-Emissionen um fast neun Prozent geführt, so das Ergebnis eines internationalen Forscherteams. Das sei zwar bemerkenswert, aber immer noch zu wenig, sagte einer der beteiligten Wissenschaftler, Hans-Joachim Schellnhuber, im…
Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel steigen, Hitzewellen und Starkregen nehmen zu: Die Folgen des Klimawandels sind weltweit sicht- und spürbar und das Zeitfenster zum Handeln verkleinert sich. Um die weltweiten Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu begrenzen, muss…
Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien…
Bundesministerin Svenja Schulze hat heute im Bundesumweltministerium in Berlin die Gewinner des Papieratlas 2020 ausgezeichnet. An dem von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern ausgelobten Wettbewerb beteiligten sich auch in diesem außergewöhnlichen Jahr…
Lübbecke (NW). Von seinem Kollegen, dem Meteorologen und TV-Moderator Sven Plöger, stammt der Vergleich, Corona sei über die Menschen gekommen wie ein Meteoriteneinschlag. In diesem Bild bleibt der Lübbecker Diplom-Meteorologe Friedrich Föst, verheiratet mit der Psychologin…
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) hat am Montag, 28. September 2020, den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Er enthält die Ergebnisse der ersten Auswertung von bereits existierenden geologischen Daten über den Untergrund Deutschlands. Das Ergebnis sind…
Deutschlandfunk Zeitfragen. Er rechnet nicht in Jahren, sondern in Jahrhunderten: Wie kann ein Baumforscher helfen, dem Klimawandel zu begegnen? Auf drei Exkursionen erzählt Tobias Scharnweber vom Wald – und welche Erkenntnisse die Dendroökolgie bringt. [...] Tobias Scharnweber…