Menü
Ausgewählte Kategorie: Mobilität
Ausgewählte Beiträge aus renommierten Quellen - Wissen zum Mitnehmen. Die grünen Schaltflächen erleichtern die Suche in den Kategorien. Ganz unten befinden sich Volltextsuche und Archiv. Viel Erkenntnisgewinn beim Lesen, Schauen oder Hören!
Arbeit | Atomenergie | Bildung | Europa | Extremismus | Gesundheit | Mobilität | Ökologie | Soziales | Vielfalt | Wirtschaft
WIESBADEN – Seit März beeinflusst die Corona Pandemie das Leben in Deutschland. Lockdown, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen haben die Mobilität verändert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich das auch auf das Verkehrsunfallgeschehen ausgewirkt. Insgesamt nahm…
Der ADFC berichtet über den Mobilitätsmonitor 2020, eine Untersuchung des Allensbach-Instituts im Auftrag der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, in der die Einstellungen der Deutschen zu Umwelt- und Klimaschutz im Kontext der Mobilität analysiert wurden. Demnach geht…
Autos raus aus der Innenstadt! Das fordern jetzt Aktivisten, die per Volksentscheid den Verkehr in Berlin radikal verändern wollen. Hören Sie im Podcast, wer hinter der Initiative "Berlin autofrei" steckt und wie das gehen soll. Außerdem erklärt eine Verkehrsforscherin, welche…
Düsseldorf (IT.NRW). 4,8 Millionen der 9,3 Millionen Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen pendelten im Jahr 2019 arbeitstäglich über die Grenzen ihres Wohnortes hinweg zur Arbeit. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT. NRW) als Statistisches Landesamt mitteilt,…
Leere Straßen, leere Busse, leere Bahnen: Im März brachten die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie den Verkehr in deutschen Städten weitgehend zum Erliegen. Seitdem ist der Verkehr wieder in Gang gekommen, aber noch immer ist einiges anders und die weitere Entwicklung…
Lübbecke (NW). Es kommt selten vor, dass ein Fraktionsantrag abgelehnt wird, das Anliegen aber trotzdem aufgegriffen und behandelt wird. Das war bei einem Antrag der Grünen in der jüngsten Ratssitzung der Fall. Heinrich Stenau wollte erreichen, dass im Haushalt der Stadt für…
Lübbecke (vw/WB). Dass ein Antrag abgelehnt, aber trotzdem umgesetzt wird, kommt nicht allzu oft vor. So aber geschehen mit einem Antrag der Grünen, der in der Sitzung des Rates am Donnerstagabend behandelt wurde. Fraktionsvorsitzender Heinrich Stenau hatte gefordert, 5000 Euro…
Lübbecke(nw/tir). Die Lokalredaktion derNWhat den amtierenden Bürgermeister Frank Haberbosch und seine Herausforderin Kathrin Böhning gebeten, im Vorfeld der Kommunalwahl Fragen vonNW-Lesern zu beantworten. Ein Leser möchte wissen: „Was halten Sie von folgender Idee? Weniger…
Lübbecke(nw). Die Initiative „pro Fahrrad Lübbecke“ begrüßt den Vorschlag des SPD-Stadtverbandes, die Kreisbahnstraße entlang der ehemaligen MKB-Trasse als Fahrradstraße auszuweisen.[...}„Wir würden uns jedoch nicht nur einzelne Fahrradstraßen wünschen, sondern ein gesamtes…
Lokales | Mobilität | Ökologie | pro Fahrrad
Rahden (NW). Die frühere Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bahn AG als Nachfolgerin versuchten alles, um die Bahnstrecke von Rahden nach Bremen zu zerstören. Behörden und Gerichte verhinderten das. Bahnstrecke aus dem Lübbecker Land in Richtung Bremen ist die kürzeste…
Lübbecke (NW). Am Samstagmittag per Bus von Minden nach Lübbecke? Kein Problem. Per Bahn dann weiter nach Rahden? Selbstverständlich. Von Rahden dann zum Life House nach Wehdem? Ohne Auto am Wochenende nicht möglich. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Kreis…
Kommunalwahl | Lokales | Mobilität | pro Fahrrad | pro ZOB | Westertor
Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch wie gelingt es, die jungen Menschen besser in die politischen Prozesse der Regionen einzubinden, sie zu motivieren, vor Ort zu bleiben und die Regionen mitzugestalten? Antworten auf diese Fragen haben nun die drei westfälischen Regionen…
Lübbecke (NW). Jetzt fand der Erörterungstermin des Petitionsausschusses des Landtags zum ZOB in Lübbecke statt. Die Bürgerinitiative „pro ZOB“ spricht sich für einen Busbahnhof in der bisherigen Größenordnung aus. Ende vergangenen Jahres hat sich die Bürgerinitiative „pro ZOB"…
Lübbecke (NW). Die Initiative „Pro Fahrrad“ möchte mit der Aktion für mehr „Sichtbarkeit“ sorgen. Immer noch steht das Auto an erster Stelle – besonders in der Politik. Einen „großen Erfolg" hat die „Initiative pro Fahrrad" bei ihrer erstmals ausgerichteten „Rudel-Radel"-Aktion…
Tag für Tag verstopfen sie die Innenstädte, bringen den Straßenverkehr zum Erliegen und machen mit ihren Abgasen die Menschen krank. Immer lauter wird deshalb die Forderung nach weniger Autos auf den Straßen. Mit einer Wirtschaftswissenschaftlerin, einem Physiker und einem…
Fast jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr steht im Zusammenhang mit dem Parken. Sogenannte Dooring-Unfälle und Unfälle mit Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge geschehen besonders häufig. In einem Forschungsprojekt wurden…
"Der Massenverkehr, mit dem wir heute kämpfen, ist in den 1950er und 1960er Jahren gezielt politisch erzeugt worden", sagt Andreas Knie. Dazu zählten auch Maßnahmen, die heute weniger bekannt sind: Zum Beispiel wurde die Pflicht abgeschafft, dass Autokäufer einen eigenen…
Lübbecke (WB). Die Aussagen von Bürgermeister Frank Haberbosch zum Thema Verkehr und Parken im Interview mit dieser Zeitung (WB vom 4. Juni) rufen Widerspruch hervor: sowohl von Seiten des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) als auch von Seiten der Initiative „pro Fahrrad“. Von…
Lokales | Mobilität | Ökologie | pro Fahrrad | pro ZOB | Westertor