Menü
Ausgewählte Kategorie: Soziales
Ausgewählte Beiträge aus renommierten Quellen - Wissen zum Mitnehmen. Die grünen Schaltflächen erleichtern die Suche in den Kategorien. Ganz unten befinden sich Volltextsuche und Archiv. Viel Erkenntnisgewinn beim Lesen, Schauen oder Hören!
Arbeit | Atomenergie | Bildung | Europa | Extremismus | Gesundheit | Mobilität | Ökologie | Soziales | Vielfalt | Wirtschaft
Zeitfragen Feature. Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, geraten unter immer größeren Druck. Paragraf 219a des Strafgesetzbuches verbietet ihnen weitgehend, über ihre Methode zu informieren. Immer weniger Mediziner wollen Abtreibungen vornehmen. Die…
Der Film begleitet das bundesweite Pilotprojekt "Bürgerrat Demokratie". 160 zufällig ausgewählte Personen aus ganz Deutschland erarbeiteten im September 2019 in Leipzig Empfehlungen zur Stärkung der Demokratie. Kann mehr Bürgerbeteiligung die Demokratie beleben? Der Film…
Verbraucher*innen in Deutschland müssen davon ausgehen, dass in ihrer Schokoladentafel mit hoher Wahrscheinlichkeit ausbeuterische Kinderarbeit steckt. Davon müssen wir nach den Erkenntnissen einer gestern im Auftrag des US-Arbeitsministeriums veröffentlichten Studie ausgehen.…
Am 08.10.20 hat die Rosa-Luxemburg-Stiftung den aktuellen "Atlas der Staatenlosen" vorgestellt. Anhand von Länderbeispielen wird das Thema Staatenlosigkeit in all seinen Facetten sichtbar gemacht. 53 Grafiken visualisieren die vielfältigen Ursachen und Konsequenzen von…
Die Bundearbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit legte am 8. Oktober 2020 den neuen Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ vor. Armut ist eine feste Begleiterin im Leben vieler Jugendlicher. Betroffene starten unter deutlich schlechteren Bedingungen in ein…
Arbeit | Soziales | Wirtschaft
Immer mehr Frauen wenden sich für eine Abtreibung an die Organisation Women on Web – und meiden so das reguläre Gesundheitssystem. Warum? https://taz.de/Schwieriger-Zugang-zu-Abtreibungen/!5718094/ …
Deutschlandfunk - Das Feature. Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland einer der häufigsten gynäkologischen Eingriffe: Rund 100.000 Mal im Jahr lassen Frauen abtreiben. Die wenigsten sprechen darüber, kaum ein Arzt bekennt sich dazu, denn Abtreibung ist strafbewehrt.…
Deutschlandfunk, Zeitfragen. Viele große Kaufhäuser müssen schließen. Shoppingsmalls sehen sich von der Konkurrenz des Onlinehandels bedroht. Auch Einkaufsstraßen veröden zunehmend. Wie lassen sich unsere Innenstädte neu gestalten?…
21.01.2020 - Um die Erwärmung der Erde auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, müssen die Gesellschaften weltweit bis spätestens 2050 ihre Treibhausgasemissionen auf Null reduziert haben. Dazu ist eine tiefgreifende globale Transformation der heutigen Energie- und…
Aktuell sind nur noch etwa zwei von zehn Wahlberechtigten in Deutschland (20,9 Prozent) populistisch eingestellt. Das sind 11,8 Prozentpunkte oder etwas mehr als ein Drittel weniger als im November 2018 (32,8 Prozent). Zeigte sich Ende 2018 noch etwa jeder dritte Wähler…
Mit dem Mietpreisatlas für Ostwestfalen folgt die Industrie- und Handelskammer der großen Nachfrage aus allen Bereichen der Wirtschaft sowie der öffentlichen Institutionen. Der Atlas bietet Firmengründern, Unternehmern, Gutachtern, Eigentümern und Mietern sowie öffentlichen…
Schließende Kaufhäuser und leere Schaufenster in Fußgängerzonen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Der boomende Online-Handel verdrängt die Geschäfte in den Innenstädten – die müssen sich neu erfinden. Sehr interessante Sendung mit diesen…
Lübbeche (NW). Ratsherr Bernd Sasse-Westermann (LK) bezeichnet Bauvorhaben „Dorf im Dorf“ der GBSL in Nettelstedt als „Atombunker“. Vor allem die Höhe der Häuser stößt auf Kritik. Für die GBSL Bau- und Siedlungsgenossenschaft Lübbecke, die seit 1936 über die Kreisgrenzen hinweg…
Wie sich globale Lieferketten negativ auswirken, wird hier am Beispiel von Südafrikanischem (Tank-) Wein dargelegt. Elementare Menschen- und Arbeitsrechte werden missachtet. Deutsche Importeure sind für den Weinsektor in Südafrika von überragender Bedeutung. Deutschland ist…
Arbeit | Ökologie | Soziales | Wirtschaft
Weniger Kinder und Jugendliche, mehr Mitglieder über 60 Jahre, Schwimmvereine und DLRG-Ortsgruppen verzeichnen Zuwächse. Oftmals lassen sich Trends nur schwer aus einem jährlichen Vergleich ablesen. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Sportvereinen und in bestimmten…
Wie viele und welche digitalen Endgeräte stehen Schülern in NRW zur Verfügung? Der WDR hat exklusiv alle NRW-Kommunen zur Digitalisierung an ihren Schulen befragt. Es sieht nicht gut aus. Auch nicht in Lübbecke. Schüler und Schülerinnen wollen und sollen digital lernen. Gerade…
Die Folgen des Klimawandels , der Verlust biologischer Vielfalt , die Stärkung des gesellschaftliches Zusammenhaltes oder nachhaltige Mobilität3 stellen nicht nur die Weltgemeinschaft, den Bund oder das Land Nordrhein-Westfalen (NRW), sondern insbesondere auch die Kommunen vor…
Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch wie gelingt es, die jungen Menschen besser in die politischen Prozesse der Regionen einzubinden, sie zu motivieren, vor Ort zu bleiben und die Regionen mitzugestalten? Antworten auf diese Fragen haben nun die drei westfälischen Regionen…
Die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die…
Mo 27.11.23 19:00 Uhr:
Fraktion (Zoom)
Di. 28.11.23 19:00 Uhr:
Grüner Stammtisch im Küpers