Newsletter November

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer,

unsere Fahrt zum Gasometer Oberhausen wird gut angenommen, von den 48 verfügbaren Plätzen sind Stand heute Morgen nur noch 16 Plätze frei!

Inzwischen sind heute noch 2 weitere Plätze reserviert worden.

Wer also noch mitfahren möchte sollte möglichst sich bald unter der Email-Adresse info@remove-this.gruene-luebbecke.de anmelden. Hier noch mal der Termin:

Exkursion: 19.11.23 Abfahrt: 9 h, Bushalteplatz Berufskolleg Lübbecke, Rahdener Str.

Führung: 12:15 h Rückfahrt: ab 16 Uhr Der Unkostenbeitrag für Erwachsene, einschließlich Eintritt und Führung, belaufen sich auf 29 Euro, für Personen im Alter von 6-18 Jahren auf 19 Euro. Kinder unter 6 Jahren können kostenfrei teilnehmen.

Weitere Infos unten in der Mail.

Der nächste Stammtisch findet am Di. 28 November um 19 Uhr wieder im Küpers, Am Markt 5 in Lübbecke statt.

Im Dezember fällt der Stammtisch wegen den Weihnachtsfeiertagen aus und ab Jan. 2024 findet wie jeden 4 Dienstag im Monat statt (23. Jan., 27. Feb., 26. März, …)

Es haben sich einige Termine geändert bzw. werden einige Fraktionssitzungen als Video Konferenz (ZOOM) angeboten, wer als nicht Fraktionsmitglied teilnehmen möchte bitte ich mir ein paar Tage vorher eine Email zu senden damit ich den Einladungslink zurücksenden kann.

Und hier noch einmal die geänderten Termine

Alle Termine im Überblick:

Di.    07.11. 19:00 „grüne“AG im Grünen Büro

So.   12.11. 11:00 Klausurtagung im Grünen Büro (bis 14:00)

So.   19.11. 09:00 Busfahrt nach Oberhausen (siehe Beschreibung unten)

Mo.  20.11. 19:00 Fraktionssitzung ZOOM(online)

Mo.  27.11. 19:00 Fraktionssitzung ZOOM(online)

Di.   28.11. 19:00 Grüner Stammtisch im Küpers

Mo. 04.12. 19:00 Fraktionssitzung im Grünen Büro

Mo. 11.12  19:00 19:00 Fraktionssitzung ZOOM(online)

Die nächsten Informationen dann gegen Ende November, bis dahin,

Grüne Grüße, Frank


Newletter 27.10.2023

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer,

 

Unser Stammtisch am Montag im Küpers war ein voller Erfolg, die Hälfte davon war aus dem nicht aktiven Bereich bzw. ganz neu dabei. Es war eine offene Diskussion über alles rund um Lübbecke und was hier fehlt oder verbessert werden kann. Es gab viele interessante Ansetze und einigen könnten auch von ein paar Leuten umgesetzt werden, es bleibt spannend.

Der nächste Stammtisch findet am Di. 28 November um 19 Uhr wieder im Küpers, Am Markt 5 in Lübbecke statt.

 

Alle Termine im Überblick:

Mo.  30.10. 19:00 AG+Fraktionssitzung im Grünen Büro

Mo.  06.11. 19:00 Fraktion im Grünen Büro

Di.    07.11. 19:00 „grüne“AG im Grünen Büro

So.   19.11. 09:00 Busfahrt nach Obergausen (siehe Beschreibung unten)

Mo.  20.11. 19:00 Fraktionssitzung

Di.   21.11. 19:00 „grüne“AG im Grünen Büro

Di.   28.11. 19:00 Grüner Stammtisch im Küpers

 

Und jetzt zum Highlight in diesem Jahr, unsere Fahrt zur Ausstellung im Gasometer Oberhausen!

Wir haben einen Bus mit 48 Plätzen führ die fahrt gechartert und die ersten 14 Reservierungen sind gestern schon aufgrund der Vorstellung beim Stammtisch erfolgt. Wir werden in den nächsten Tagen die Veröffentlichung in der Presse haben und auf grüner Kreisebene wird die Meldung auch verteilt. Die Links zur Ausstellung stehen noch unten in der letzten Mail

Wie ihr euch anmelden könnt entnehmt bitte dem untenstehenden Pressetext. Wir freuen und über alle die hier mitfahren möchten.

 

Exkursion zu »Das zerbrechliche Paradies«, 19.11.23 Ein Ausstellungsbesuch im Gasometer Oberhausen

Noch bis zum 26. November 2023 bietet der Gasometer Oberhausen einen faszinierenden Einblick in die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies". In dieser einzigartigen Präsentation wird nicht nur die Schönheit unserer Welt, sondern auch der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt auf eindrucksvolle Weise dargestellt. »Die Menschen begreifen nicht, was sie besitzen«, sagte einst der Astronaut John Glenn.

Am 19. November haben Interessierte die Gelegenheit sich davon zu überzeugen, ob diese Aussage von John Glenn ihre Berechtigung hat. Der Lübbecker Ortsverein von Bündnis90/Die Grünen organisiert für den 19. November eine Exkursion zum Gasometer Oberhausen, um die dortige Ausstellung »Das zerbrechliche Paradies« zu besuchen. Die Fahrt beginnt um 9 Uhr am Bushalteplatz Berufskolleg Lübbecke an der Rahdener Strasse. Um 16 Uhr geht es dorthin zurück. Es stehen insgesamt 48 Busplätze zur Verfügung, die nach Zahlungseingang reserviert sind.

Der Unkostenbeitrag für Erwachsene, einschließlich Eintritt und Führung, belaufen sich auf 29 Euro, für Personen im Alter von 6-18 Jahren auf 19 Euro. Kinder unter 6 Jahren können kostenfrei teilnehmen.

Eine Anmeldung ist bis zum 11. November 2023 unter der Email-Adresse info@gruene-luebbecke.de zwingend erforderlich. (diese Mail Adresse steht auch oben im Verteiler)

Es wird dringend empfohlen, angemessene Kleidung entsprechend der Außentemperatur mitzubringen.

Das Jahr 2023 wird vermutlich als ein Rekordjahr in Bezug auf den Klimawandel in die Geschichte eingehen. Berichte über die Auswirkungen des Klimawandels zeigen immer häufiger nicht nur Szenen aus fernen Ländern, sondern auch aus Deutschland und Europa. Wir betrachten diese Bilder und empfinden Mitgefühl für die Leidtragenden. Doch stellt sich die Frage: Sind wir bereit konkrete Schritte zu unternehmen, damit klimafreundliches Handeln nicht nur ein guter Vorsatz bleibt?

Die Ausstellung »Das zerbrechliche Paradies« mag zwar nicht eine Antwort auf diese Frage liefern, aber sie ermöglicht uns, die Auswirkungen der Naturphänomene Feuer, Wind und Wasser auf die Klimageschichte der Erde zu erleben. Sie verdeutlicht, wie diese Phänomene sich zunehmend auch bei uns zeigen. Die Ausstellung präsentiert eindrucksvolle Fotos und Videos, die die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt verdeutlichen. Besucher können auch in die Rolle von Urwaldbewohnern schlüpfen. Darüber hinaus wird auf einer weiteren Ebene des Gasometers der Einfluss des Menschen auf die klimatischen Veränderungen beleuchtet.

Trotz des Wissens, das wir heute über den Klimawandel besitzen, ist es vielleicht an der Zeit darüber nachzudenken, was wir Menschen verlieren könnten. Die Schönheit unseres Planeten wird durch hochauflösende Satellitenbilder aus dem All auf eindrucksvolle Weise sichtbar.

Wie der Astronaut John Glenn einst bemerkte: »Die Menschen begreifen nicht, was sie besitzen«. Vielleicht kann der Besuch dieser Ausstellung helfen, dies zu ändern.

Exkursion: 19.11.23 Abfahrt: 9 h, Bushalteplatz Berufskolleg Lübbecke, Rahdener Str.

Führung: 12:15 h Rückfahrt: ab 16 Uhr

Veranstalter: Ortsverein Bündnis90/Die Grünen Lübbecke

Ansprechpartner: Christiane Brune-Wiemer 0177 6 94 94 94

 

 

Die nächsten Informationen dann im nächsten Newsletter, bis dahin,

Grüne Grüße, Frank


Newsletter Oktober

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer,

 

Hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Stammtisch in der nächsten Woche, am Di. 24 Oktober um 19:00 Uhr im Küpers, Markt 4 Lübbecke, einladen.

Neue Veranstaltung, neuer Ort und wir spendieren auch die Kaltgetränke für euch. Die Veranstaltung soll ab jetzt jeden 4ten Dienstag im Monat stattfinden (außer Weihnachten) und wir hoffen damit ein, besonders auch für euch, interessantes Format gefunden zu haben. Bitte bringt gerne auch interessierte Freunde und Verwandte aus Lübbecke mit oder gebt diese Info weiter. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir mal ein paar von euch begrüßen können.

 

Hier unsere Pressemitteilung zum Stammtisch:

Bündnis 90 / Die Grünen Lübbecke lädt ein zum »Grünen Stammtisch« Der Lübbecker Ortsverein von Bündnis 90 / Die Grünen Lübbecke startet in den Herbst mit einem neuen kommunalpolitischen Format, dem »Grünen Stammtisch«. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wann: Jeden vierten Dienstag im Monat, Beginn am 24. Oktober 2023 um 19 Uhr. WO: Im »Küpers«, Markt 5 in Lübbecke Wir bieten den Bürgerinnen und Bürgern von Lübbecke die Gelegenheit, nicht nur unsere Grünen Kommunalpolitiker kennenzulernen, sondern auch mit ihnen zu diskutieren. In unserer Gesellschaft gibt es viele Themen die uns bewegen und oft auch beunruhigen. Sie sind herzlich eingeladen den Stammtisch zum Kennenlernen und Austausch zu nutzen, denn die Demokratie lebt von der Debatte. Was bewegt und beschäftigt Sie? Wir hören Ihnen zu und freuen uns wenn auch wir vom Ortsverband der Grünen, unsere Themen mit Ihnen teilen dürfen. Darüber hinaus planen wir Fachleute einzuladen, die ihre Arbeit vorstellen und ihr Wissen mit uns teilen werden. Über diese besonderen Themen-Stammtische werden wir Sie rechtzeitig informieren. Jeder ist willkommen! Wir legen jedoch Wert auf eine wertschätzende Gesprächskultur, die eine echte Begegnung zwischen allen Teilnehmenden ermöglicht. Bei uns wird nicht über, sondern miteinander gesprochen. Kommen Sie zum Grünen Stammtisch und gestalten Sie so unsere Kommunalpolitik aktiv mit! Ihre Meinung zählt

 

Zusätzlich möchte ich euch schon mal auf eine von uns organisierte Fahrt zur fantastischen Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer in Oberhausen am 19 November aufmerksam machen, der sicher auch für die ganze Familie etwas ist. Wir haben einen Bus hierzu reserviert, die Plätze sind also beschränkt, es gibt eine Führung in 2 Gruppen durch die Ausstellung und das ganze wird von uns zum Teil subventioniert. Die genauen Einzelheiten gibt es im nächsten Newsletter. Hier 2 Links zur Ausstellung:

Das zerbrechliche Paradies — Gasometer Oberhausen                  

Das zerbrechliche Paradies: Neue Ausstellung im Gasometer Oberhausen. (oberhausen-tourismus.de)

Des Weiteren möchte ich euch alle gerne einladen unsere nächste Fraktionssitzung im Oktober zu besuchen, die derzeit wieder im Grünen Büro stattfinden. Der Termin ist:

23.10. 19:00 Grünes Büro, Niedertorstrasse 7

 

Weitere Infos folgen im nächsten Newsletter.

 

Grüne Grüße, Frank


Newsletter September

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer,

 

Leider müssen wir den ersten Termin für unseren geplanten Stammtisch absagen, der neue Starttermin dieser regelmäßigen Veranstaltung soll jetzt Di. 24 Oktober um 19:00 sein. Den Ort werde ich noch bekanntgeben, aber den Termin könnt ihr euch schon einmal vormerken.

 

Am 26.09. um 19:00 wird jetzt unsere „Grüne Aktiv AG“ im Grünen Büro tagen.

 

Des Weiteren möchte ich euch alle gerne einladen eine unserer Fraktionssitzungen im Oktober zu besuchen, die derzeit wieder im Grünen Büro stattfinden. Die Termine sind:

 

16.10. 19:00 Grünes Büro, Niedertorstrasse 7

23.10. 19:00 Grünes Büro, Niedertorstrasse 7

 

Und jetzt noch ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Wochen:

 

Unsere Exkursion zu den Lübbecker Naturdenkmalen war eine sehr informative und spannende Angelegenheit, so dass wir uns entschlossen haben so etwas ähnliches demnächst zum Thema Straßenbäume in Lübbecke auch durch zu führen, denn bei der Begehung wurde auch noch mal deutlich wie schlecht es um unsere Straßenbäume eigentlich steht.

Hier der Link hierzu aus dem Westfalenblatt „Grüne Denkmäler“, leider war von der NW niemand zu dem Termin erschienen.

 

Im Anhang auch noch der Link zu einem Artikel aus der NW zur Stellungname des Lübbecker Rates zum aktuellen Stand der Neubaupläne von Krankenhäusern der MKK mit dem besonderen Bezug auf das Krankenhaus Lübbecke. Die Stellungnahme wurde interfraktionell abgestimmt und ist ein Beispiel für die derzeit relativ gute Zusammenarbeit der Fraktionen und Einzelratsmitglieder. Diese Stellungnahme wurde auch von unserer Grünen Gesamt-Fraktion voll unterstützt.

 

Hier der Originaltext, so wie er an die Zeitung ging:

 

Stellungnahme der Lübbecker Politik zu den Entwicklungsperspektiven der Mühlenkreiskliniken

Die Lübbecker Politik hat die Ergebnisse des Gutachtens zu den Entwicklungsperspektiven der Mühlenkreiskliniken der Fa. Hcb GmbH um Prof. Boris Augurzky mit Verwunderung und Erstaunen zur Kenntnis genommen. Dabei haben sich folgende Anmerkungen sowie Fragen ergeben:

Es wird vorgeschlagen die Krankenhäuser Lübbecke und Rahden zu schließen ohne detailliert die Sanierungskosten für das Lübbecker Haus zu kennen. Hier stellt sich die Frage, warum dieses Gutachten und eventuelle Alternativen mit Teilsanierung und Anbau eines Bettenhauses erst verspätet in Auftrag gegeben wurden, so dass diese bei der Vorstellung nicht vorlagen, sich die Gutachter aber trotzdem bereits für einen Neubau in Espelkamp positioniert haben. Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse, wenn sie denn vorliegen, wieder nur eine grobe Kostenschätzung darstellen.

Ein Neubau in Espelkamp soll nur noch Grundversorger sein, da die finanziell lukrativen Bereiche Psychiatrie und Urologie nach Minden verlagert werden sollen. Nach Expertenmeinung und auch unserer Einschätzung würde ein neu gebautes Haus in Espelkamp mittelfristig keine Überlebenschance haben und nur am Tropf des Zentralklinikums in Minden und dessen Wohlwollen hängen.

Aus unserer Sicht sollte ein Neubau in Espelkamp für 253 Mio. € auch mit einer geschätzten Förderung von 120 Mio. €, die in keiner Weise sicher ist, unter diesen Voraussetzungen nicht realisiert werden. Neben dem finanziellen Aspekt sprechen auch Umweltgesichtspunkte (Nachhaltigkeit, Verringerung von CO2-Ausstoß und Abholzung eines großen Waldstücks) zusätzlich gegen die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahme.

Es ist eher zu prüfen, ob es wirtschaftlich nicht sinnvoller ist, das Haus in Lübbecke zu sanieren und  als Regelversorger mit einer starken Psychiatrie und einer Urologie mit einem sehr guten Ruf, hier zu konzentrieren, um u. a. den Roboter „Da Vinci“, der von der Gauselmann Stiftung dem Krankenhaus Lübbecke gespendet wurde, besser auszulasten.

Weiterhin soll die Auguste Viktoria Klinik (AVK) für 70 Mio. € im laufenden Betrieb saniert werden.

Dieser Betrag mit nur geringer Förderkulisse soll investiert werden, um die Marke „AVK“ als Fachklinik zu stärken, obwohl es im JWK ca. 200 nicht bewirtschaftete Betten geben soll.

Neben der Unwirtschaftlichkeit ist in diesem Fall eine Sanierung im laufenden Betrieb möglich, was im Krankenhaus Lübbecke als großes Problem dargestellt wird.

Auch schlagen die Gutachter einen Anbau am HDZ in Bad Oeynhausen für ca. 50 - 60 Mio vor.

Der Betrag soll vom HDZ finanziert werden, da dieser auch überwiegend von diesem benötigt wird.

Hier stellt sich die Frage, warum die MKK hier als Mieter auftreten und hierfür 3 – 3,6 Mio. € jährlich an Mietkosten zahlen sollen.

Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht wäre es sinnvoll in Bad Oeynhausen weder in die Sanierung des AVK zu investieren und die benötigten Betten und das Personal nach Minden zu verlagern und auch  keine Anmietung für einen Anbau am HDZ vorzunehmen, da die Betten überwiegend für das HDZ benötigt werden. Die Grundversorgung der Bad Oeynhauser Bevölkerung kann durch das Klinikum Minden (ca. 24 Min. Fahrtzeit) oder das Klinikum Herford (ca. 18 Min. Fahrtzeit) sichergestellt werden.

Die Entscheidungen in Sachen der Neuausrichtung der Kliniken müssen so getroffen werden, dass die Gesundheitsversorgung auf Dauer in kommunaler Hand bleibt, einen hohen Standard bietet und auf die neuen Gegebenheiten (weniger stationär – mehr ambulant) ausgerichtet wird.

Aber die Kommunen des Kreises und damit die Bürgerinnen und Bürger, die ohnehin finanziell bereits heute stark belastet sind, dürfen durch die Beschlüsse zur Neuausrichtung der Kliniken nicht überfordert werden. Es darf nicht sein, dass für andere wichtige Vorhaben der Kommunen, wie die Sanierung von Schulstandorten, kein Geld mehr ausgegeben werden kann.

Aus diesem Grunde dürfen die zu fassenden Beschlüsse nicht unter zeitlichem Druck stattfinden, nur um eventuell möglichen Fördergeldern hinterher zu laufen.

Die Neuausrichtung muss von allen Seiten mit ihren Facetten beleuchtet werden, bevor ein Beschluss gefasst wird.

Auch von einem voreiligen Beschluss für den Kauf von Grundstücken in Espelkamp sollte abgesehen werden.

Auch halten wir es für sinnvoll, vor einer endgültigen Beschlussfassung im Kreistag mit allen verantwortlichen Politikern in den Kommunen zu sprechen und sich mit diesen ins Benehmen zu setzen, damit der Beschluss möglichst breite Unterstützung erfährt.

 

 

Grüne Grüße, Frank

 


Newsletter August

Hallo Zusammen,

 

Ich möchte euch hiermit auf das Fest der Menschenrechte aufmerksam machen, dass das Bündnis „Lübbecke zeigt Gesicht“ am Sonntag den 27.08.2023 von 12 Uhr bis 15 Uhr auf dem Marktplatz veranstaltet. Das Fest erinnert daran das vor 75 Jahren die allgemeinen Menschenrechte von der UNO verabschiedet wurden (Näheres in der Einladung im Anhang)

Wir aktiven vom Grünen Lübbecker Ortsverband werden daran auch zahlreich teilnehmen. Neben unserem Landrat Ali Dogan und einigen anderen wird auch unsere Bundestagsabgeordnete für den Mühlenkreis, Schahina Gambir einige Worte hierzu sprechen. Außerdem spenden wir vom Grünen OV zu dieser Aktion eine von 30 Bänken die an die 30 Artikel der Menschenrechte dauerhaft erinnern sollen.

 

Gerade im Hinblick auf den Höhenflug der AFD, die immer weniger Scheu hat ihre Völkisch-Nationalen und Rassistischen Anschauungen öffentlich zu vertreten und Hass zu sähen, besonders auch gegen die „Grünen“, ist es gut zu zeigen das es in Lübbecke Menschen gibt, die hier zusammenstehen und zeigen das sie für diese Menschenrechte sind.

Spätestens zur Europawahl im nächsten Jahr werden wir in Lübbecke gewahr werden wie groß der Rückhalt für diese Leute in Lübbecke ist. Und ich fürchte das dieser größer ist als die meisten hier glauben. Deshalb kommt hier vorbei und zeigt Gesicht.

 

 

Zusätzlich möchte ich euch auch noch einmal an unseren Spaziergang zu den Naturdenkmalen am diesem Samstag um 11 Uhr am Burgmannshof erinnern.

Heute war hierzu ja auch ein Artikel in der NW:

Entdeckungstour zu den Schätzen der Natur: Lübbecker Grüne laden zur Naturdenkmal-Spaziertour ein

Die Ortsgruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LÜBBECKE lädt herzlich ein zu einer spannenden Exkursion in die Welt der Naturdenkmale. Am 26. August 2023 führt eine ca. zweistündige Spazier-Tour interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den besonderen Naturschätzen der Lübbecker Innenstadt. Treffpunkt ist um 11 Uhr der Burgmannshof. Die Veranstaltung wird von Herrn Hofschild, Experte der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Minden-Lübbecke, fachkundig begleitet. Herr Hofschild wird die Gruppe vom Burgmannshof über die Wittekindstraße zur Obernfelder Allee und schließlich zum Freibadpark führen, wo die Tour endet. Die Teilnehmer dürfen sich über eine informative Reise freuen. Herr Hofschild wird detailliert über die Bedeutung von Naturdenkmalen sowie deren Pflege sprechen. Die Veranstaltung bietet Raum für Fragen und einen intensiven Austausch. Oftmals staunen wir über imposante Einzelbäume, doch erkennen wir sofort ihre Rolle als Naturdenkmal? Vor-Ort-Markierungen fehlen häufig, so dass vielen nicht bewusst ist, dass Naturdenkmale existieren und welche Bedeutung sie haben. Im Kreisgebiet Minden- Lübbecke sind bis zum Stand von 2021 insgesamt 309 Naturdenkmale ausgewiesen. Einige wenige davon finden sich auch im Stadtgebiet Lübbeckes. Diese besonderen Schätze umfassen Einzelbäume mit prägendem Charakter für Landschaften oder Städte, Baumgruppen von ästhetischen, ökologischem oder kulturhistorischem Wert wie Alleen. Häufig handelt es sich um Eichen, Kastanien, Linden und Eschen, die als Naturdenkmale geschützt sind. Leider gehen Naturdenkmale zunehmend verloren, besonders auch im Fall von Alleen. Umweltfaktoren, Krankheiten und die Auswirkungen des Klimawandels zwingen oft zur Aufhebung des Schutzstatus und führen zu notwendigen Fällungen. Die kontinuierliche Pflege und angemessene Schutzmaßnahmen werden daher immer wichtiger. Die Spazier-Tour bietet die Gelegenheit, diese Naturschätze hautnah zu erleben und mehr über ihre Bedeutung für unsere Umwelt zu erfahren. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und unsere Naturdenkmale zu entdecken.

Liebe Grüße

Frank Dobrileit

aktuelle Termine

 

Mo 27.11.23 19:00 Uhr:

Fraktion (Zoom)

Di. 28.11.23 19:00 Uhr:

Grüner Stammtisch im Küpers