Menü
Ausgewählte Kategorie: Gesundheit
Ausgewählte Beiträge aus renommierten Quellen - Wissen zum Mitnehmen. Die grünen Schaltflächen erleichtern die Suche in den Kategorien. Ganz unten befinden sich Volltextsuche und Archiv. Viel Erkenntnisgewinn beim Lesen, Schauen oder Hören!
Arbeit | Atomenergie | Bildung | Europa | Extremismus | Gesundheit | Mobilität | Ökologie | Soziales | Vielfalt | Wirtschaft
Zeitfragen Feature. Ärztinnen und Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, geraten unter immer größeren Druck. Paragraf 219a des Strafgesetzbuches verbietet ihnen weitgehend, über ihre Methode zu informieren. Immer weniger Mediziner wollen Abtreibungen vornehmen. Die…
WIESBADEN – Seit März beeinflusst die Corona Pandemie das Leben in Deutschland. Lockdown, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen haben die Mobilität verändert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, hat sich das auch auf das Verkehrsunfallgeschehen ausgewirkt. Insgesamt nahm…
Germanwatch deckt auf: Hähnchenfleisch der PHW-Gruppe, Deutschlands größtem Geflügelkonzern, ist zu knapp 60 % mit antibiotikaresistenten Keimen belastet. So eine Germanwatch-Untersuchung, bei der Hähnchenfleischproben der drei größten EU-Produzenten im Labor getestet wurden. …
Gesundheitskosten durch Luftverschmutzung in Städten Europas (Studie). Air pollution costs the average European city resident €1,276 per year, according to the largest study of its kind. The report for the European Public Health Alliance (EPHA) quantifies the monetary value of…
Bei der Zubereitung von Baby-Nahrung sowie zur Sterilisation wird oft Wasser erhitzt. Forscher haben jetzt in einer globalen Studie herausgefunden, dass Baby-Flaschen aus dem Kunststoff Polypropylen dabei Millionen Mikroplastik-Partikel freisetzen können. Wie Plastik die Welt…
Immer mehr Frauen wenden sich für eine Abtreibung an die Organisation Women on Web – und meiden so das reguläre Gesundheitssystem. Warum? https://taz.de/Schwieriger-Zugang-zu-Abtreibungen/!5718094/ …
Deutschlandfunk - Das Feature. Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland einer der häufigsten gynäkologischen Eingriffe: Rund 100.000 Mal im Jahr lassen Frauen abtreiben. Die wenigsten sprechen darüber, kaum ein Arzt bekennt sich dazu, denn Abtreibung ist strafbewehrt.…
Windkraftgegner reklamieren häufig Infraschallbelastungen durch Windräder. Der hier verlinkte Versuch von Dr. Stefan Holzheu zeigt jedoch, das selbst beim Autofahren schon sehr schnell Schallpegel erreicht werden, die Windkraftgegner für potenziell gesundheitsschädlich halten: …
Weniger Kinder und Jugendliche, mehr Mitglieder über 60 Jahre, Schwimmvereine und DLRG-Ortsgruppen verzeichnen Zuwächse. Oftmals lassen sich Trends nur schwer aus einem jährlichen Vergleich ablesen. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Sportvereinen und in bestimmten…
Das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV), der Deutsche Wetterdienst und die Stadt Bonn haben ein innovatives Online-Tool für Kommunen entwickelt. Mit dem Instrument kann man interaktiv verschiedene Anpassungsmaßnahmen an den…
In einer gemeinsamen Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), wurden die Ursprünge des ersten SARS-CoV-2-Ausbruchs im Mai…
Städte leiden besonders unter Hitzesommern. Viele Kommunen wollen sich an den Klimawandel anpassen, mehr Grünflächen schaffen. Aber die Flächen in den Städten sind heiß umkämpft. Eine Suche nach Abkühlung: An heißen Sommertagen sind manche Stadtviertel bis zu zehn Grad wärmer…
Die erschreckend großen Zahlen der COVID-19-Fälle in Schlachthöfen haben ein Schlaglicht auf die prekären Zustände dort geworfen. Begonnen hat die systematische Ausbeutung von Arbeitsmigranten in deutschen Fleischfabriken – und sie hat sich in weiten Teilen Europas ausgebreitet…
Corona | Gesundheit | Soziales
Plötzlich entstanden Pop-up-Radwege, der Autoverkehr wurde eingeschränkt und das öffentliche Leben in den Städten verlagerte sich in die Parks. Was die Corona-Pandemie für Stadtentwicklung und Architektur bedeuten könnte, zeichnet sich schon jetzt ab (Dlf).
Corona | Gesundheit | Ökologie | Soziales
Die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat sich während der Corona-Pandemie vermindert, sie berichten vermehrt von psychischen und psychosomatischen Auffälligkeiten. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial schwächeren Familien (UKE).
Corona | Gesundheit | Soziales
Fast jeder fünfte innerörtliche Unfall mit Personenschaden im Fußgänger- und Radverkehr steht im Zusammenhang mit dem Parken. Sogenannte Dooring-Unfälle und Unfälle mit Sichtbehinderungen durch parkende Fahrzeuge geschehen besonders häufig. In einem Forschungsprojekt wurden…
Und deshalb brauchen wir Geschlechterforschung, weil Frauen und Männer nicht gleich sind (WDR).
PFAS sind Substanzen, mit der z. B. Kleidung imprägniert wird. Das Beispiel zeigt, wie schnell sich solche Verbindungen im Körper des Menschen anreichern (Dlf).