Menü
Ausgewählter Zeitraum: Juli 2020
Das Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV), der Deutsche Wetterdienst und die Stadt Bonn haben ein innovatives Online-Tool für Kommunen entwickelt. Mit dem Instrument kann man interaktiv verschiedene Anpassungsmaßnahmen an den…
Die Zementindustrie allein ist für ca. fünf bis acht Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Und die globale Nachfrage nach Zement bzw. Beton steigt. Werner & Tobi diskutieren: Was ist das Problem von Beton aus Umwelt- & Klimasicht? Welche Ansätze gibt es,…
Lübbecke (NW). Acht Parteien und Wählergemeinschaften wollen zur Kommunalwahl in Lübbecke am 13. September antreten. Zugelassen vom Wahlausschuss wurden jetzt nur sieben. Einstimmig verweigerte das Gremium der Alternative für Deutschland (AfD) die Zulassung und stimmte damit…
Lübbecke (NW). Mit zwei Anträgen geht die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in die Sitzung des Lübbecker Hauptausschusses am 20. August sowie des Rates am 27. August. Die Fraktion beantragt, dass im städtischen Haushalt für 2021 ein Betrag von 5.000 Euro für fünf Fahrradboxen mit…
Die Folgen des Klimawandels , der Verlust biologischer Vielfalt , die Stärkung des gesellschaftliches Zusammenhaltes oder nachhaltige Mobilität3 stellen nicht nur die Weltgemeinschaft, den Bund oder das Land Nordrhein-Westfalen (NRW), sondern insbesondere auch die Kommunen vor…
Elektrische Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden funktionieren die Wärmeerzeuger zuverlässig und sind ökologisch vorteilhaft. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für…
Lübbecke (WB/fn). Wahlkampf in Zeiten von Corona, das ist nicht so leicht. Wie schaffen es die Kandidaten, ihre Themen den Menschen nicht nur in Wort und Bild sondern auch persönlich und im Austausch näher zu bringen? Die „Ein Ohr für Lübbecke“-Tour von Kathrin Böhning soll…
Lübbecke (NW). Die Initiatoren sind zufrieden: Mehr als 70 Teilnehmer nehmen an Menschenkette durch die Lange Straße teil. Das Bündnis „Lübbecke zeigt Gesicht“ hatte eingeladen und sucht weiter Fotos und Statements von Lübbeckern. Von Michael Grundmeier…
Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch wie gelingt es, die jungen Menschen besser in die politischen Prozesse der Regionen einzubinden, sie zu motivieren, vor Ort zu bleiben und die Regionen mitzugestalten? Antworten auf diese Fragen haben nun die drei westfälischen Regionen…
Bad Oeynhausen (WB). „Medizin und Digitalisierung“ lautete am Donnerstagabend das Thema beim Dialogabend im Begegnungszentrum Druckerei. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte der Ortsverband Bad Oeynhausen von Bündnis 90/Die Grünen. Am Austausch beteiligt waren…
Lübbecke (NW). Jetzt fand der Erörterungstermin des Petitionsausschusses des Landtags zum ZOB in Lübbecke statt. Die Bürgerinitiative „pro ZOB“ spricht sich für einen Busbahnhof in der bisherigen Größenordnung aus. Ende vergangenen Jahres hat sich die Bürgerinitiative „pro ZOB"…
Lübbecke (NW). Die Initiative „Pro Fahrrad“ möchte mit der Aktion für mehr „Sichtbarkeit“ sorgen. Immer noch steht das Auto an erster Stelle – besonders in der Politik. Einen „großen Erfolg" hat die „Initiative pro Fahrrad" bei ihrer erstmals ausgerichteten „Rudel-Radel"-Aktion…
Die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die…
In einer gemeinsamen Studie des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), wurden die Ursprünge des ersten SARS-CoV-2-Ausbruchs im Mai…
Städte leiden besonders unter Hitzesommern. Viele Kommunen wollen sich an den Klimawandel anpassen, mehr Grünflächen schaffen. Aber die Flächen in den Städten sind heiß umkämpft. Eine Suche nach Abkühlung: An heißen Sommertagen sind manche Stadtviertel bis zu zehn Grad wärmer…
Die erschreckend großen Zahlen der COVID-19-Fälle in Schlachthöfen haben ein Schlaglicht auf die prekären Zustände dort geworfen. Begonnen hat die systematische Ausbeutung von Arbeitsmigranten in deutschen Fleischfabriken – und sie hat sich in weiten Teilen Europas ausgebreitet…
Corona | Gesundheit | Soziales
Seit Jahren ist Kinderarmut eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Unsere neue Analyse zeigt, dass es im bundesweiten Durchschnitt keine grundlegende Verbesserung gab. Die Corona-Krise droht das Problem der Kinderarmut zu verschärfen.
Status quo zu den Gefährdungen für das Grundwasser Die Landwirtschaft gilt als Hauptverursacher diffuser Stickstoff- und Pflanzenschutzmitteleinträge in das Grundwasser. Der Stickstoffbilanzüberschuss der Gesamtbilanz in Deutschland liegt mit rund 80 kg/ha und Jahr weit über…
Tag für Tag verstopfen sie die Innenstädte, bringen den Straßenverkehr zum Erliegen und machen mit ihren Abgasen die Menschen krank. Immer lauter wird deshalb die Forderung nach weniger Autos auf den Straßen. Mit einer Wirtschaftswissenschaftlerin, einem Physiker und einem…
Durch ausbeuterischen Kolonialismus geprägte Strukturen stehen noch heute der Entwicklung eines Globalen Südens im Wege, welcher mit seinen Rohstoffen unsere imperiale Lebensweise erst möglich gemacht hat (Dlf).
Mo 27.11.23 19:00 Uhr:
Fraktion (Zoom)
Di. 28.11.23 19:00 Uhr:
Grüner Stammtisch im Küpers