Header image

Herzlich Willkommen beim Ortsverband Lübbecke

Momentan umfasst der Ortsverband (OV) Lübbecke etwa 25 Mitglieder. Wir treffen uns regelmäßig zu OV-Sitzungen oder bei unserem monatlich stattfindenden Stammtisch. 

Wenn du dich für lokale Themen interessierst und z.B. Fragen oder Anregungen zu bestimmten Themen hast oder selbst aktiv werden willst und Unterstützung benötigst, dann kannst Du dich gerne an uns wenden! Schreibe uns (info@remove-this.gruene-luebbecke.de) oder melde dich bei unserem Ortsvorsitzenden Frank Dobrileit.

Informier dich gerne in unserem aktuellen Newsletter über unsere vergangenen und geplanten Aktivitäten.

Oder komm doch einfach zu unserem nächsten Grünen Stammtisch oder zu unserer nächsten Grünen Sprechstunde im Grünen Büro!

Hier auf unserer Homepage kannst du auch unsere Termine erfahren und wenn Du magst, dann schau doch einfach bei unserer nächsten Ortsverbandssitzung  vorbei.

Immer wieder organisieren wir auch interessante Veranstaltungen.

Von der Arbeit unserer Vertreter im Rat der Stadt Lübbecke, erfährst du auf den Seiten unserer Fraktion.

Unsere Grün-Aktiv-AG befasst sich im Detail mit Themen, die wir lokal umsetzen wollen. Ein Feedback zu unserer Arbeit ist uns jederzeit willkommen!

Hier die nächsten Sitzungstermine des Lübbecker OV:

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

Gut besuchter Stadtspaziergang »Klimawandel(n)«

zum Thema Biodiversität in der Stadt

12.10.25 –

Lübbecke. Unter dem Titel »Klimawandel(n) – Biodiversität in der Stadt« luden Bündnis 90/ Die Grünen Lübbecke am vergangenen Samstag zu ihrem vierten und letzten Stadtspaziergang in diesem Jahr ein.

19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich gemeinsam mit Christiane Brune-Wiemer und Susanne Bartens-Korn auf den Weg, um zu erfahren, wie Biodiversität, Artenvielfalt, Stadtgrün und Klimaanpassung miteinander zusammenhängen – und wie diese Themen in Lübbecke bereits Berücksichtigung finden.

Startpunkt war die St. Andreas Kirche, wo Susanne Bartens-Korn in die Zusammenhänge von Biodiversität, Artenvielfalt und Wasser einführte. Sie betonte, dass Stadtgrün nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sei, sondern auch für das Stadtklima – und damit für die Menschen – eine entscheidende Rolle spiele. Der Kirchplatz mit seinem alten Baumbestand und den Rasenflächen stand ebenfalls im Fokus: Bedauert wurde, dass hier ein deutlicher Mangel an Artenvielfalt besteht. Von Beginn an brachten sich die Teilnehmenden mit Fragen und Erfahrungen lebhaft in die Diskussion ein. So wurde etwa gefragt, ob es bereits Kommunen gebe, die als klimaresilient gelten könnten – eine Frage, die das große Interesse an konkreten Lösungen verdeutlichte.

Die zweite Station führte zur Danzelstätte, wo die Umgestaltung der Bepflanzung von Kirschlorbeer hin zu heimischen Pflanzen erläutert wurde. Diese Maßnahme fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern sorgt auch durch farbenfrohe Blühten für eine freundlichere Anmutung. Brune-Wiemer hob das Engagement der Bürgerinnen und Bürger hervor, die sich ehrenamtlich um Pflege und Bewässerung kümmern. Von den Beetpatinnen kamen zudem konkrete Vorschläge zur Wasserbevorratung, um ihre Arbeit zu erleichtern. Im Gespräch wurde deutlich, dass Beet- und Baumpatenschaften ein gutes Beispiel für gelebten Bürgersinn sind. Diskutiert wurde auch, wie sich eine »Stadt der Zukunft« im Hinblick auf den Klimawandel verändern muss und warum Laubbäume und heimische Pflanzen dabei unverzichtbar sind.

Mehrere Teilnehmende hoben die Bedeutung eines Umweltausschusses hervor. Auf die Frage nach einem Baumkataster für Lübbecke konnte Brune-Wiemer positiv antworten. Ihr Hinweis, dass dieses öffentlich zugänglich gemacht werden soll, stieß auf großes Interesse. Außerdem kamen Fragen zu Zuständigkeiten und Ansprechpartnern in der Verwaltung auf. Ein Teilnehmer schilderte negative Erfahrungen im Umgang mit der Verwaltung, etwa beim Thema Zisternen und Wasserrückhaltung – ein Hinweis darauf, dass hier noch Informations- und Verbesserungsbedarf besteht.

Auf dem Weg zum Gallenkamp über den Wilhelmsplatz und der Wartturmstrasse wurden Wegränder und eine kleine städtische Fläche an der Weingartenstraße unter dem Aspekt der Biodiversität betrachtet. An der dritten Station, dem Gallenkamp mit der Hochzeitswiese, erklärte Bartens-Korn unter anderem den Unterschied zwischen einer normalen Wiese und einer Blühwiese sowie die Bedeutung der Mahd für die Artenvielfalt. Auch die vorhandenen Randgehölze wurden in ihrer ökologischen Funktion besprochen.

Der weitere Gang zur Endstation »Hexenteich« führte entlang des Waldrandes – begleitet von anregenden Gesprächen über Totholz, Baumstümpfe und die hohe Bedeutung eines vermeintlich „unaufgeräumten“ Waldes. Bartens-Korn dankte in diesem Zusammenhang Förster Rolfs, der hier den richtigen Ansatz verfolge.

Am Ende der Veranstaltung waren sich alle Teilnehmenden einig, dass ein Wandel im Umgang mit Stadtgrün notwendig ist – und dass Verwaltung und Stadtgesellschaft besser miteinander über Ziele und Maßnahmen kommunizieren müssen. Die Veranstalterinnen Bündnis 90/Die Grünen Lübbecke fühlen sich darin bestärkt, ihre Reihe »Klimawandel(n)« auch im kommenden Jahr fortzusetzen und das Format an die Bedürfnisse der Interessierten weiter anzupassen mit Vorträgen und Sitzführungen.

Mit dem Spaziergang endet die diesjährige Reihe »Klimawandel(n)« die an vier Terminen verschiedene Aspekte von Hitze, Dürre, Wasser und Biodiversität im Zusammenhang mit Stadtentwicklung und Klimaanpassung beleuchtet hat. Die Lübbecker Grünen bedanken sich für das große Interesse, die lebendigen Diskussionen und die vielen Anregungen für eine klimaresiliente Stadt Lübbecke.

Kategorie

Artenschutz | Bäume | Bündnis90/die Grünen Ortsverband Lübbecke | Innenstadt Lübbecke | Klimaschutz | Klimawandel | Klimawandel(n) | Ökologie | Veranstaltungen OV | Veranstaltungsreihe KLIMAWANDEL(N)

Termine des OV

Grüner Stammtisch

mehr dazu hier

Grüner Stammtisch

mehr dazu hier

Aktueller Newsletter

zum aktuellen Newsletter hier

hier auch zum aktuellen Newsletter von Schahina Gambir

aktuelle Termine

Grüner Stammtisch

mehr dazu hier

Grüner Stammtisch

mehr dazu hier

Nach oben

GRUENE.DE News

Neues