am 14. September ist es soweit: Mit Eurer Stimme entscheidet Ihr, wer in den kommenden Jahren unsere Stadt gestaltet - eine Entscheidung, die alle Bereiche unserer Heimat betrifft - vom Radweg vor Deiner Haustür bis zur Energieversorgung unserer Schulen.
Wir stehen vor entscheidenden Jahren für Lübbecke. Der Klimawandel macht auch vor unserer Stadt nicht halt. Gleichzeitig wollen wir eine lebenswerte Stadt für alle Generationen sein.
Mit Eurer Stimme in einem der 19 Wahlbezirke wählt Ihr nicht nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten Eures Vertrauens, sondern entscheidet auch darüber, wie stark wir GRÜNE insgesamt im Stadtrat vertreten sein werden. Jede Stimme für uns zählt!
Hier findet Ihr alle Infos zum Wahlablauf.
Hier stellen wir unsere Kandidat*innen vor:
In unserem kompakten Wahlprogramm stellen wir Euch unsere wichtigsten Ideen vor.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier das vollständige Wahlprogramm, und kann hier nachlesen, was wir in den vergangenen Jahren bereits erreicht haben.
Hier unser Wahlprogramm in einfacher Sprache.
Für das Bürgermeisteramt unterstützen wir Philipp Knappmeyer von der SPD - einen Kandidaten, der viele unserer Werte teilt. Hier erfahrt Ihr mehr zu unserer Unterstützung.
Lasst uns ins Gespräch kommen! In den nächsten Wochen trefft Ihr uns jeden Samstag an unserem Wahlkampfstand in der Langen Straße.
Außerdem laden wir Euch herzlich zu unserem Grünen Stammtisch und zu unserem nächsten Spaziergang der Veranstaltungsreihe KLIMAWANDEL(N) ein.
Gemeinsam können wir Lübbecke nachhaltiger, gerechter und lebenswerter gestalten. Jede Stimme zählt.
„Es muss nicht immer Wahlkampf sein.“ Selten waren die Lübbecker Kommunalpolitiker sich so einig wie beim Masterplan Grundschule, der auch den Neubau der Grundschule Blasheim beinhaltet.
Nach den Sommerferien wird der einheitliche Beschluss und damit der Startschuss für die Modernisierung der Grundschulstandorte der Stadt Lübbecke erwartet.
Trotz vieler Investitionen sind die vielen Jahre der Nutzung nicht an der Grundschule Blasheim, die so einige der Ratsvertreter noch als Schüler kennen, spurlos vorbeigegangen. Eine Umsetzung der modernen Schulbaurichtlinie und eines innovativen Schulkonzeptes war im Bestand leider nicht möglich. Deshalb verzichtete die Politik trotz möglicher Förderung bewusst auf den Einbau von raumlufttechnischen Anlagen. Diese werden nun im Neubau realisiert. Auch das Lehrschwimmbecken und die Sporthalle waren von Anfang an fester Bestandteil der Planungen und wecken große Vorfreude für den Schulstandort Blasheim sowie für die umliegenden Vereine und den Breitensport.
Die Entscheidung für einen Neubau ist ein Beweis dafür, dass über parteipolitische Grenzen hinweg gemeinsame Beschlüsse möglich sind und so die Zukunft unserer Stadt gestaltet werden kann. Bei so wichtigen Themen wie die Zukunft unserer Bildungslandschaft, ist das Buhlen um Wählerstimmen fehl am Platz. Die politischen Vertreter bekräftigten im interfraktionellen Austausch, dass ein fairer Umgang miteinander und sachbezogene Diskussionen die Grundlagen für eine zielorientierte Politik in einem demokratischen Parlament sind. Diese Politik wird unsere Stadtgesellschaft weiterbringen.
Kategorie
zum aktuellen Newsletter hier
hier auch zum aktuellen Newsletter von Schahina Gambir
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]