am 14. September ist es soweit: Mit Eurer Stimme entscheidet Ihr, wer in den kommenden Jahren unsere Stadt gestaltet - eine Entscheidung, die alle Bereiche unserer Heimat betrifft - vom Radweg vor Deiner Haustür bis zur Energieversorgung unserer Schulen.
Wir stehen vor entscheidenden Jahren für Lübbecke. Der Klimawandel macht auch vor unserer Stadt nicht halt. Gleichzeitig wollen wir eine lebenswerte Stadt für alle Generationen sein.
Mit Eurer Stimme in einem der 19 Wahlbezirke wählt Ihr nicht nur eine Kandidatin oder einen Kandidaten Eures Vertrauens, sondern entscheidet auch darüber, wie stark wir GRÜNE insgesamt im Stadtrat vertreten sein werden. Jede Stimme für uns zählt!
Hier findet Ihr alle Infos zum Wahlablauf.
Hier stellen wir unsere Kandidat*innen vor:
In unserem kompakten Wahlprogramm stellen wir Euch unsere wichtigsten Ideen vor.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet hier das vollständige Wahlprogramm, und kann hier nachlesen, was wir in den vergangenen Jahren bereits erreicht haben.
Hier unser Wahlprogramm in einfacher Sprache.
Für das Bürgermeisteramt unterstützen wir Philipp Knappmeyer von der SPD - einen Kandidaten, der viele unserer Werte teilt. Hier erfahrt Ihr mehr zu unserer Unterstützung.
Lasst uns ins Gespräch kommen! In den nächsten Wochen trefft Ihr uns jeden Samstag an unserem Wahlkampfstand in der Langen Straße.
Außerdem laden wir Euch herzlich zu unserem Grünen Stammtisch und zu unserem nächsten Spaziergang der Veranstaltungsreihe KLIMAWANDEL(N) ein.
Gemeinsam können wir Lübbecke nachhaltiger, gerechter und lebenswerter gestalten. Jede Stimme zählt.
Antrag Bündnis90/Die Grünen
» Evaluierung des Einzelhandels in der Innenstadt für die Jahre 2024 und 2025 »
Unser Antrag vom 5. April ist die Neufassung unseres im Herbst 2023 nicht angenommenen Antrags. Meine Fraktion beschäftigt sich bereits seit Frühjahr 2023 mit der aktuellen Entwicklung der Innenstadt. Wir springen nicht auf einen Trendzug auf, sondern folgen konsequent unserem Wahlprogramm von 2020.
Der heutige Beschlussvorschlag ist ein Evaluierungsauftrag an die Verwaltung, der ihr jedoch den Spielraum lässt, wie sie diesen politischen Auftrag umsetzt. Wir machen bewusst keine Vorgaben und daher gibt es heute auch keine Kostenaussagen dazu.
Warum haben wir diesen Antrag in dieser Form gestellt?
Seit der Endfassung des Einzelhandelkonzepts im Jahr 2009 sind 15 Jahre vergangen, seit der Datenerhebung sogar 16 Jahre. Was sich seither allein in unserer Stadt alles verändert hat, ist nicht nur den Stadtratsmitgliedern bekannt. Auch die Mehrfachkrisen seit 2019 und deren Folgen hat wohl jeder vor Augen. Die große Unbekannte ist dabei: Worauf beruht die rückläufige Entwicklung der Innenstadt? Sind es allgemeine Tendenzen? Handelt es sich um Reaktionen auf die Mehrfachkrisen seit Corona? Ist es ein Gemisch aus allem?
Diese Fragen können unserer Auffassung nach nur anhand einer datenbasierten Evaluierung beantwortet werden. Hier kommt auch der vorgeschlagene Vergleichszeitraum 2024/2025 ins Spiel, der eine Entwicklung sichtbar machen soll. Eine Momentaufnahme, also ein kürzerer Zeitraum, wäre nicht aussagekräftig genug, um daraus Lösungen für eine Kehrtwende in der Innenstadt abzuleiten.
Das Einzelhandelskonzept wird gerne als Argument herangezogen. Wir haben uns intensiv damit beschäftigt und festgestellt, dass viele Aussagen überholt sind. Es gibt Antworten zu den allgemeinen Rahmenbedingungen des Handels und zu den Tendenzen auf der Angebots- und Nachfrageseite, basierend auf Daten von 2008.
Unser Antrag fokussiert sich auf die Innenstadt im Heute und Morgen. Die Sicherung und Stärkung des Hauptgeschäftszentrums Innenstadt ist nicht nur eine Aufforderung und ein Ziel im Einzelhandelskonzept, sondern heute aktueller denn je. Kein Akteur aus Politik, Verwaltung oder Gesellschaft (z.B. Immobilieneigentümer, Geschäftsinhaber) kann alleine wirkungsvolle Maßnahmen entwickeln. Kein Akteur kann ohne vorangegangene Datenerhebung wirklich zukunftsorientiert handeln. Davon sind wir überzeugt und empfehlen in unserem Antrag deshalb auch die Einbindung verschiedener örtlicher wie überörtlicher Akteure.
Unser Antrag wird im Ausschuss gemeinsam beraten. Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen zeigt sich kompromissbereit, solange die Evaluierung nicht grundsätzlich abgelehnt wird.
Kategorie
Anträge und Anfragen | Evaluierung des Einzelhandels | Innenstadt Lübbecke | Lokales | Wirtschaft
zum aktuellen Newsletter hier
hier auch zum aktuellen Newsletter von Schahina Gambir
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]