Presse
Ausgewählte Kategorie: Mobilität
Bahnhofsgelände wird überplant
Lübbecke (NW). Es kommt selten vor, dass ein Fraktionsantrag abgelehnt wird, das Anliegen aber trotzdem aufgegriffen und behandelt wird. Das war bei einem Antrag der Grünen in der jüngsten Ratssitzung der Fall. Heinrich Stenau wollte erreichen, dass im Haushalt der Stadt für…
Grünen scheitern mit Antrag zu Fahrradboxen am…
Lübbecke (vw/WB). Dass ein Antrag abgelehnt, aber trotzdem umgesetzt wird, kommt nicht allzu oft vor. So aber geschehen mit einem Antrag der Grünen, der in der Sitzung des Rates am Donnerstagabend behandelt wurde. Fraktionsvorsitzender Heinrich Stenau hatte gefordert, 5000 Euro…
Kandidaten beantworten Fragen der NW-Leser -…
Lübbecke(nw/tir). Die Lokalredaktion derNWhat den amtierenden Bürgermeister Frank Haberbosch und seine Herausforderin Kathrin Böhning gebeten, im Vorfeld der Kommunalwahl Fragen vonNW-Lesern zu beantworten. Ein Leser möchte wissen: „Was halten Sie von folgender Idee? Weniger…
Ein gesamtes Radwegekonzept wäre wünschenswert -…
Lübbecke(nw). Die Initiative „pro Fahrrad Lübbecke“ begrüßt den Vorschlag des SPD-Stadtverbandes, die Kreisbahnstraße entlang der ehemaligen MKB-Trasse als Fahrradstraße auszuweisen.[...}„Wir würden uns jedoch nicht nur einzelne Fahrradstraßen wünschen, sondern ein gesamtes…
Lokales | Mobilität | Ökologie | pro Fahrrad
Debatte um neue Studie und Bahnhalte
Rahden (NW). Die frühere Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bahn AG als Nachfolgerin versuchten alles, um die Bahnstrecke von Rahden nach Bremen zu zerstören. Behörden und Gerichte verhinderten das. Bahnstrecke aus dem Lübbecker Land in Richtung Bremen ist die kürzeste…
ZOB-Abriss ist ein No-Go
Lübbecke (NW). Am Samstagmittag per Bus von Minden nach Lübbecke? Kein Problem. Per Bahn dann weiter nach Rahden? Selbstverständlich. Von Rahden dann zum Life House nach Wehdem? Ohne Auto am Wochenende nicht möglich. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Kreis…
Kommunalwahl | Lokales | Mobilität | pro Fahrrad | pro ZOB | Westertor
Bürgerinitative fordert sicheren und…
Lübbecke (NW). Jetzt fand der Erörterungstermin des Petitionsausschusses des Landtags zum ZOB in Lübbecke statt. Die Bürgerinitiative „pro ZOB“ spricht sich für einen Busbahnhof in der bisherigen Größenordnung aus. Ende vergangenen Jahres hat sich die Bürgerinitiative „pro ZOB"…
80 Radler beim Rudel-Radeln in Lübbecke dabei
Lübbecke (NW). Die Initiative „Pro Fahrrad“ möchte mit der Aktion für mehr „Sichtbarkeit“ sorgen. Immer noch steht das Auto an erster Stelle – besonders in der Politik. Einen „großen Erfolg" hat die „Initiative pro Fahrrad" bei ihrer erstmals ausgerichteten „Rudel-Radel"-Aktion…
Radfahrer kritisieren Bürgermeister, Vertreter…
Lübbecke (WB). Die Aussagen von Bürgermeister Frank Haberbosch zum Thema Verkehr und Parken im Interview mit dieser Zeitung (WB vom 4. Juni) rufen Widerspruch hervor: sowohl von Seiten des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) als auch von Seiten der Initiative „pro Fahrrad“. Von…
Lokales | Mobilität | Ökologie | pro Fahrrad | pro ZOB | Westertor
Nach Zustimmung des Lübbecker Rats steht…
Lübbecke (WB). Die letzte politische Hürde für das Westertor-Einkaufszentrum ist genommen. Bei neun Gegenstimmen aus den Reihen von CDU und Grünen hat der Stadtrat am Donnerstagabend einen geänderten Bebauungsplan zum Westertor-Einkaufszentrum beschlossen und im Anschluss in…
Fragen an den Bürgermeister. Wie schneidet…
Lübbecke (NW). Die Grünen haben eine Anfrage zur Verkehrssituation in der Stadt gestellt. Die Radfahrer stehen dabei besonders im Fokus. Die Grünen-Fraktion befasst sich intensiv mit der aktuellen und der zukünftigen Verkehrssituation in der Stadt – vor allem im Zusammenhang…
Fünf Bürger wollen aus Lübbecke eine…
Lübbecke (NW). Klimawandel, Energiepolitik, CO2-Ausstoß, Verkehrsunfälle, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) – mit all diesen Themen hat sich eine Gruppe von Lübbeckern beschäftigt und jetzt die „Initiative pro Fahrrad" gegründet. Ermuntert hat sie unter anderem die…
E-Mobilität auf dem Land - Bündnis 90/Die Grünen…
Lübbecke (WB). »Wenn schon Auto, dann E-Auto? Und wenn ja, wie viele?« Über diese Fragen ist auf Einladung des Ortsverbands der Grünen im Bürgerhaus im Alten Amtsgericht diskutiert worden. Von Westfalen-Blatt