Brauchen wir in Lübbecke ein Klimaschutzmanagement?

Audiobericht zur Veranstaltung vom 30.10.2019

Wer von Klimaschutz spricht denkt zumeist an Aktivitäten und Unterlassungen der Bundesregierung und an internationale Vereinbarungen. Die 2008 in Deutschland gestartete Nationale Klimaschutzinitiative bezieht jedoch mit der sog. Kommunalrichtlinie explizit VerbraucherInnen, Kommunen und Unternehmen mit aktiven Fördermaßnahmen in den Klimaschutz ein.

Inzwischen nimmt der dezentrale Klimaschutz auch im Mühlenkreis an Fahrt auf. Der Kreistag des Kreises Minden-Lübbecke hat in seiner Sitzung am 07.10.2019 das Integrierte Klimaschutzkonzept für den Kreis und die Städte und Gemeinden Espelkamp, Hille, Hüllhorst, Lübbecke, Petershagen, Rahden und Stemwede beschlossen. Wir wollten wissen, was für Lübbecke geplant ist. Daher haben wir Andreas Witt, Journalist mit Schwerpunkt Umwelt- und Energiepolitik, Mitherausgeber der Zeitschriften "Solarthemen" und "Energiekommune" sowie Klimaschutzmanager der Stadt Bad Oeynhausen gebeten, uns einige Fragen zu beantworten.


Audio 1 (06:57)

Gastbeitrag: Reinhard Steinmann, stellv. Vorsitzender des Klimabündnisses im Mühlenkreis e.V., stellt den Verein vor.


Audio 2 (06:07)

Andreas Witt erzählt über das Berufsbild „KlimamanagerIn“ .

Es sprechen: Petra Spona, Andreas Witt


Audio 3 (04:23)

Was man sich unter einem Integrierten Klimaschutzkonzept vorstellen muss, stellt Petra Spona anhand des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Kreises Minden-Lübbecke und des Maßnahmenpakets des Kreises im Überblick vor.


Audio 4 (06:39)

Kritiker des Klimaschutzes verweisen oft auf die Kosten, die mit Klimaschutzmaßnahmen verbunden sind. Geht Klimaschutz auch haushaltsneutral?
Es sprechen: Petra Spona, Andreas Witt


Audio 5 (02:43)

Klimaschutz zu unterlassen steigert dagegen die Kosten für die Folgen des Klimawandels und Klimafolgeanpassungsmaßnahmen.
Es sprechen: Petra Spona, Andreas Witt


Audio 6 (05:17)

Beispiel Verkehrssektor: Welche Belastungen und indirekten Kosten werden der Gesellschaft durch den Individualverkehr auferlegt?

Es sprechen: Petra Spona, Andreas Witt


Audio 7 (05:15)

Wie effektiv sind Energiesparmaßnahmen an Neubauten wie z.B. Passivhäuser und Solarthermische Anlagen?

Es sprechen: Herbert Vollmer (Bündnis90/Die Grünen), Andreas Witt


Audio 8 (03:49)

Andreas Witt zu Nahwärmekonzepten für Gebäude und Wohnsiedlungen.