zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
  • gruene-milk.de
  • gruene-owl.de
  • gruene-nrw.de
  • Heinrich Böll Stiftung
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Lübbecke
Menü
  • Kommunalwahl
    • Ergebnisse
    • Wahlprogramm
    • KandidatInnen im Überblick
    • KandidatInnenporträts
    • Allgemeines und Wahlbezirke
    • Kommunal-Wahl in Leichter Sprache
  • Ortsverband
    • OV Mitglieder
    • Zu Besuch beim Biohof Oberhaus
    • Wahlkampfstände Kommunalwahl 2020
    • Zu Besuch in der Stadtschule
    • Infotreffen Landwirtschaftskammer
    • Kreismitgliederversammlung
    • Wahlkampfstand Bundestagswahl
    • Einweihung nach Bürorenovierung
  • Fraktion
    • Fraktionsmitglieder
    • Anträge, Anfragen, Reden
  • Presse
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihe "Die Klimafrage"
    • Klimafrage 4. Klimaschutz (Podcast)
    • Klimafrage 3. Radverkehr (Podcast)
    • Klimafrage 2. Waldspaziergang
    • Klimafrage 1. E-Auto
    • Plastikvermeidung
  • Wissen to go
OV LübbeckeKommunalwahlWahlprogramm

Lübbecke grünt auf!

Wahlprogramm 2020 bis 2025 von Bündnis 90 / Die Grünen Lübbecke

Klima- und Umweltschutz für mehr Lebensqualität

• Aktive Unterstützung des Klimaschutzkonzeptes des Kreises (mehr: Allgemeiner Teil, Maßnahmenkatalog)
• Einstellung eines Klimaschutzmanagers (m/w/d)
• Beachtung der Selbstverpflichtung zur Förderung und Erhaltung des öffentlichen Grüns (mehr)
• Förderung des Artenschutzes (Tiere und Pflanzen), z. B. durch Blühwiesen auf städtischen Flächen
• Unterstützung und Förderung der Bio-Landwirtschaft
• Alternative Energie und Dämmung (wie Begrünung von oder Solarpanels auf Dächern) für öffentliche Gebäude und Einrichtungen nutzen, sowie für Wohn- und Gewerbeimmobilien fördern
• Umstellen des kommunalen Fuhrparks auf klimafreundliche Verkehrsmittel, z. B. Autos mit alternativem Antrieb, Fahrräder und Lastenräder
• Förderung von Bürgerenergieprojekten
• Energieautarkes Lübbecke in 15 Jahren

Verkehr und Mobilität für den Lebensraum Stadt

• Städtisches Radverkehrskonzept entwickeln und umsetzen
• Ausbau des Bus- und Bahnverkehrs
• Haltestelle im Industriegebiet auf der Bahnstrecke Rahden/Bielefeld (inkl. Bike & Ride-Parkplatz)
• Günstiges Stadtbus-Netz mit hoher Taktfrequenz (z.B. Ringbus-System für die Innenstadt und Rufbus-System für die Ortsteile für Verbindungen zwischen Wohngebieten, Ortsteilen und zentralen Plätzen in der Kernstadt wie Bahnhof, Fußgängerzone und Einkaufszentren)

Kinder und Jugendliche benötigen beste Voraussetzungen

• Fördern eines Jugendbeirats
• Bessere Grundausstattung an allen Schulen inkl. digitaler Endgeräte und schnellem WLAN
• Umwelterziehung in den Schulen fördern (z. B. mit schuleigenen Gärten und Beeten)
• Gesundes Essen in allen Schulkantinen und Kindergärten
• Mehr Freizeiteinrichtungen für Kinder- und Jugendliche fördern (z. B. Spielplatz am Markt und Baumpflanzung am Spielplatz Niederwall)
• Schulen und Kindertagesstätten barrierefrei umgestalten
• Integration und Inklusion
• Förderung der Kinder- und Jugendkulturarbeit
• Förderung von Schulprojekten (z. B. gesunde Ernährung)

Stadtentwicklung – Menschlichkeit und Wirtschaftskraft

• Langfristige und nachhaltige Stadtentwicklung: Vereinbarkeit von Wirtschaft, Handel, Dienstleistung und Gastronomie, gutem Wohnen, Freizeit- und Kulturangeboten
• Langfristige städtische Bauland- und Wohnungsbaupolitik für bezahlbaren und mehr barrierefreien Wohnraum (Förderung von Dachgeschossausbauten für Kleinwohnungen)
• Zukunftsweisende und innovative Nutzung jetziger und zukünftiger Industriebrachen
• Attraktivität der Stadt für junge Leute steigern, u.a. durch Einrichtung eines Fachhochschul-Standorts und Förderung des kulturellen Lebens
• Die Ausbildung zur Pflegeassistenz sollte neben Minden auch in Lübbecke angeboten werden
• Erhalt des Krankenhauses Lübbecke in kommunaler Trägerschaft
• Schnelles Internet bis ins letzte Haus

L(i)ebenswertes Lübbecke

• Altes Amtsgericht als kommunales Bürgerhaus erhalten, weiterentwickeln und stärken
• Mehr Frauen und jüngere Menschen in Politik und Stadtverwaltung
• Teilhabe für alle: Die Stadt inkl. aller öffentlichen Plätze, Gebäude und Einrichtungen langfristig barrierefrei gestalten
• Einen hauptamtlichen Behindertenbeauftragten (m/w/d) einstellen
• Mehr Bürgerbeteiligung im Vorfeld der Stadtplanung und -entwicklung
• Wohn- und Lebensräume schaffen, in denen sich Alt und Jung, Arm und Reich und Menschen unterschiedlicher Herkunft begegnen können (Quartiersentwicklung)
• Eindeutig gegen Rechts und Populismus mit einer starken Zivilgesellschaft in einem Klima von Anerkennung, Toleranz und Fairness
• Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Männer und Frauen, z. B. mehr Betreuungsplätze für Kinder
• Beratungsstelle gegen Medienabhängigkeit einrichten
• Förderung von Vereinen
• Förderung der Integration von Flüchtlingen, u.a. durch Unterstützung des Runden Tisches Flüchtlingshilfe Lübbecke
• Wertschätzung und Anerkennung des Ehrenamtes

 

Und wenn Sie nun gerne noch mehr über unser Wahlprogramm erfahren möchten, führt Sie dieser Link auf eine Seite mit weiteren Informationen...

 

 

Nach oben